Der USV Jena ist ein Sportverein, der Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jeden kulturellen Hintergrundes vereint, um gemeinsam sportliche Aktivitäten auszuüben, Freundschaften zu knüpfen und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft zu engagieren.
Ein wichtiger Aspekt der Integration im USV Jena ist die Förderung der interkulturellen Verständigung und des Zusammenhalts. Durch gemeinsame sportliche Aktivitäten werden Barrieren abgebaut und Brücken zwischen verschiedenen Kulturen und Nationalitäten gebaut. Der Verein schafft damit einen Raum, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft gemeinsam ihre Leidenschaft für den Sport teilen können und sich gegenseitig respektieren und unterstützen. Darüber hinaus engagiert sich der USV Jena aktiv in verschiedenen Integrationsprojekten und Initiativen, um Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zum Sport und zur Vereinsgemeinschaft zu erleichtern. Durch gezielte Programme und Veranstaltungen werden Integrationsprozesse gefördert und das Zusammenleben im Verein gestärkt. So ging es bisher schon zum Drachensteigen am Napoleonstein oder zur Schnitzeljagd in die Kernberge.
Auch in den Abteilungen gehört Integration zum Alltag – beispielsweise in der Abteilung Rhythmische Sportgymnastik, wo etwa zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen einen Migrationshintergrund haben. Das sei aber kein Hindernis, sagt Annelore Waldhäusl von der Abteilung. Ein Großteil der Teilnehmenden komme aus der Ukraine, wo der Sport deutlich mehr verwurzelt sei. So sind nicht nur die Kinder mit viel Motivation beim Training dabei, sondern teilweise auch die Mütter, welche sich als Helferinnen und Trainerinnen zusätzlich engagieren.
So hat es die Abteilung geschafft bei der 3. Bundesliga teilzunehmen und bereitet sich derzeit auch auf die bevorstehenden Landesmeisterschaften vor, die in Jena stattfinden soll. Interessierte sind eingeladen am 24. März ab 09:30 Uhr in der USV Sporthalle zum Zusehen und Anfeuern vorbeizukommen.
Auch in der Abteilung Boxen und Kickboxen kann beobachtet werden, wie Integration durch Sport funktionieren kann. Der Abteilungsleiter Wadim Bitjakow erklärt, dass bei ihnen die verschiedensten Nationalitäten gemeinsam trainieren. Dabei werden zu Beginn stets Grundregeln aufgezeigt, wie beispielsweise, dass alle miteinander trainieren und auf gegenseitigen Respekt zu achten ist. Anleitungen finden stets in deutscher Sprache statt, können dann aber durch die Teilnehmenden selbst oder teilweise auch durch die Trainerinnen und Trainer nochmals übersetzt werden, wenn nötig. Die ehrenamtlich Engagierten der Abteilung sind sprachlich breit aufgestellt, zwei der Trainer sprechen neben deutsch und englisch noch fließend russisch, was sich mehrfach bereits als Vorteil herausgestellt hat. Und auch die Mitglieder selbst springen gern ein, wenn die sprachlichen Voraussetzungen gegeben sind. So trainieren in der Abteilung beispielsweise Menschen aus Afghanistan, Indien, Italien, Ukraine, Russland oder Palästina zusammen.
Die Integration im USV Jena ist ein kontinuierlicher Prozess, der von der gesamten Vereinsgemeinschaft getragen wird. Durch Offenheit, Toleranz und gegenseitigen Respekt schaffen wir gemeinsam eine integrative und vielfältige Umgebung, in der sich alle Mitglieder willkommen und wertgeschätzt fühlen. Der USV Jena ist stolz darauf, ein Ort der Integration und des Zusammenhalts zu sein, der Menschen verschiedener Hintergründe und Kulturen zusammenbringt und gemeinsam sportliche Erfolge feiert.
Foto: Thomas Fritsche
Newsbeiträge
Kirschblütenfest am 12.04.2025
Das Partnerland der Universität Jena im Rahmen FISU Games ist Japan! Um die Vorfreude auf das sportliche Jahreshighlight zu erhöhen, richtet der USV gemeinsam mit dem Hochschulsport ein Kirschblütenfest aus.
Nachruf Dr. Heike Liebegott (1972-2025)
In Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Heike Liebegott (1972-2025). Sie war langjähriges Vereinsmitglied, unsere Übungsleiterin und Trainingspartnerin und wird uns mit ihrem Lächeln und ihrer freundlichen Art für immer in Erinnerung bleiben.
Turnier der Rugbydamen am 26.04.2025
Am 26.04.2025 starten die Jenaer Rugbydamen mit einem Heimturnier in die Rückrunde der 7er-Rugbysaison 2024/2025.
Ring frei für die Thüringenmeisterschaft im Boxen!
Am kommenden Wochenende fliegen in Eisenach die Fäuste und die Abteilung Boxen & Kickboxen des USV Jena ist mit dabei. Zur Meisterschaft sind alle Thüringer Boxvereine eingeladen, ihre Kämpferinnen und Kämpfer in den Ring zu schicken, um zu sehen, wer die Besten unseres Bundeslandes sind.
USV Jena bei der Jenaer Nacht des Sports 2025
Die diesjährige Jenaer Nacht des Sports findet am 29. März 2025 im Volksbad in Jena statt. Nominiert in den verschiedenen Kategorien sind auch einige Personen aus dem USV Jena.
Aus der Feder des USV-Archivars – Hochschulsportlehrer Eberhard Täubert wird der erste USV-Präsident
Als am 30. Mai 1990 der Universitätssportverein (USV) Jena e. V. als Rechtsnachfolger der Hochschulsportgemeinschaft (HSG) gegründet wurde, hatte er 24 Abteilungen mit 1300 Mitgliedern.
Überarbeitung der Gremienstruktur im Verein – erste Treffen der Arbeitsgruppen
Auf der letzten Delegiertenversammlung des USV Jena wurde eine Neuausrichtung der Führungsstruktur beschlossen. Am 15. Februar fand nun das erste Treffen der neu formierten Arbeitsgruppe statt.
Flagfootball im USV Jena: Von der Hochschulsportgruppe zum Ligateam
Die neue Breitensportgruppe Flagfootball bietet viel Spaß am Sport und eine neue Sportart in Jena. Wir haben mit Robin gesprochen, der die Gruppe und das Team leitet und gegründet hat.
Wechsel im Vorstand und Kuratorium der Stiftung
Die Stiftung Jenaer Universitätssport startet in das neue Jahr mit einigen Personalveränderungen und spannenden Projekten für den Sport in Jena.
Spendenübergabe auf dem Neujahrsempfang von Jenoptik
Zum 32. Neujahrsempfang empfing der Jenoptik-Vorstand knapp 400 Gäste in der Imaginata Jena. Der USV Jena war durch Thomas Fritsche vertreten und nahm die gesammelten Spenden der Spendenaktion entgegen.