Datenschutz

Impressum

Kontakt

Herzlich Willkommen

auf den Seiten der Abteilung Karate des USV Jena. Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Dojo, unseren Trainern und Trainingszeiten. Darüber hinaus halten wir Sie auch zu unserem aktuellen Abteilungsgeschehen auf dem Laufenden. Viel Spaß beim Stöbern!

Deutscher Karateverband

Die Abteilung Karate des USV Jena ist im Deutschen Karateverband organisiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verbands.

Thüringer Karate Verband

Die Abteilung Karate ist Mitglied des Thüringer Karate Verbandes. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verbands.

News

Beiträge

Infos

Stile

FAQ

Karate im USV Jena

Vielfältig. Leben. Bewegen. Herzlich willkommen bei der Abteilung Karate im USV Jena. Wir bieten Euch Training in den Stilrichtungen Shôtôkan, Shima-Ha Shôrin-Ryû und Kissaki-Kai. Außerdem könnt Ihr den Umgang mit traditionellen Waffen im Yamanni-Ryû erlernen. Mehr erfahrt Ihr auf dieser Seite.

Kinderwettkampf & Jubiläumsfeier:
Ein Tag voller Karate

Am vergangenen Samstag (13.09.2025) verwandelte sich das Dojo des USV Jena in der Oberaue 1 in eine Bühne für junge Talente: Beim internen Kinderwettkampf traten 18 Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 17 Jahren in den Altersklassen U8 bis U18 gegeneinander an. Mit beeindruckendem Einsatz und sportlichem Ehrgeiz kämpften sie in insgesamt acht Kategorien um die begehrten Pokale – und zeigten dabei, was in ihnen steckt.
Doch damit war der Tag noch lange nicht vorbei: Im Anschluss feierten wir gemeinsam ein ganz besonderes Jubiläum – 35 Jahre Karate im USV Jena. Im Bootshaus des USV kamen rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um diesen Meilenstein gebührend zu würdigen. Bei leckerem Grill-Imbiss, fröhlichem Kanu-Fahren und vielen Gesprächen ließen wir den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, Trainer, Eltern und natürlich unsere jungen Karateka – ihr habt diesen Tag unvergesslich gemacht!

e7aa2029 ccc8 4570 af14 e926a306d157 usv jena sportverein tennis, fussball, tischtennis, rugby, boxen, ausdauerlauf

Mitgliedsbeiträge

Mitgliedsbeitrag USV
Beitrag halbjährlich
Bemerkungen
Grundbeitrag des USV Jena
45,00 €
Halbjährlicher Grundbeitrag des USV Jena
Ermäßigter Grundbeitrag
37,50 €
Halbjährlich – für Kinder und Jugendliche
Aufnahmegebühren
Gebühr einmalig
Bemerkung
Karate Aufnahmegebühr Erwachsene
15,00€
Einmalige Aufnahmegebühr für Erwachsene
Karate Aufnahmegebühr Jugendliche und Studierende
10,00€
Einmalige Aufnahmegebühr für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schüler und Studierende
Karate Aufnahmegebühr Kinder U16
5,00€
Einmalige Aufnahmegebühr für Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres
Abteilungsbeitrag
Beitrag jährlich
Bemerkung
Abteilungsbeitrag Karate Erwachsene
75,00€
Jährlicher Abteilungsbeitrag für Erwachsene (6,25 €/Monat)
Abteilungsbeitrag Karate Jugendliche und Studierende
55,00€
Jährlicher Abteilungsbeitrag für Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Schüler und Studierende (4,58 €/Monat)
Abteilungsbeitrag Karate Kinder U16
30,00€
Jährlicher Abteilungsbeitrag für Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres (2,50 €/Monat)
Gebühren* (nur Shôtôkan)
Gebühr pro Jahr
Bemerkung
Jahresbeitrag Deutscher Karate Verband Erwachsene (Ü14)
23,00€
Jährliche Gebühr, die vom DKV erhoben wird (1,92 €/Monat)
Jahresbeitrag Deutscher Karate Verband Jugend (U14)
18,00€
Jährliche Gebühr, die vom DKV erhoben wird (1,50 €/Monat)
Ausweis Deutscher Karate Verband
10,00€ (Gebühr einmalig)
Einmalige Gebühr, die vom Deutschen Karate Verband erhoben wird

* Die Mitgliedschaft im DKV ist zwar erwünscht, aber nur dann wirklich notwendig, wenn Du Gürtelprüfungen im Stil Shôtôkan ablegen möchtest.

Quick-Infos

Trainingszeiten

Trainingsinhalte

Team

Kontakte

Galerie

Dokumente

USV Jena

Shôrin-Ryû & Yamanni-Ryû

Shôrin-Ryû ist eine traditionelle okinawanische Stilrichtung. Im Shima-Ha Shôrin-Ryû erhalten die Bewegungen ihre hohe Effektivität weniger durch Kraft als durch die korrekte Körperhaltung und das Ausnutzen der Schwerkraft. Der Stand ist meist eher schmal und kurz, wodurch wenig Angriffsfläche geboten wird. Unsere Techniken rasten nicht ein. Freies Kämpfen trainieren wir zwar gelegentlich auch, im Mittelpunkt unseres Trainings stehen aber gesunde Körperbeherrschung und Technik. Dabei unterstützt uns das Üben mit Langstock (Bô), Sai und Tonfa im Yamanni-Ryû. Unser Waffentraining ist auch für andere Stile und Kampfkünste offen.

 

 

Shôtôkan

Ursprünglich stammt Shôtôkan aus Japan und leitet sich vom okinawanischen Shôrin-Ryû ab. Der Stil ist meist eher kraftorientiert und nutzt einen tiefen, breiten Stand als Basis für ebenso feste und kraftvolle Bewegungen, die im Endpunkt durch Körperspannung einrasten. In unseren Trainingseinheiten wird viel Wert auf Partnertraining gelegt. Wir nutzen die traditionellen Formen, um ein Repertoire an Bewegungssequenzen für den freien Kampf aufzubauen. Dabei orientieren wir uns nicht nur an klassischem Sportkarate, sondern gelegentlich auch am Wettkampf. Shôtôkan ist die am weitesten verbreitete Stilrichtung im Karate; Vereine finden sich in ganz Deutschland.

 

Kissaki-Kai

Mit Gründung im Jahr 1993 ist Kissaki Kai die jüngste im USV angebotene Stilrichtung. Der Stil basiert auf Shôtôkan und nutzt dessen Formen. Allerdings liegt der Fokus unseres Trainings primär auf praktischer Selbstverteidigung, weshalb Vorerfahrung zwar hilfreich, aber nicht notwendig ist. Die Trainingseinheiten sind für jeden offen. Unser Ziel ist es, aus abstrakten, traditionellen Formen effektive Prinzipien abzuleiten, die nicht nur auf der Matte, sondern auch im realen Selbstverteidigungsfall anwendbar sind. Dazu ergänzen wir die klassischen Techniken des Karate um Hebel, Würfe und Bodenkampf. Entsprechend ist Fallschule ein essentieller Teil unserer Trainingseinheiten.

FAQ

Frequently Asked Questions

Grundbeitrag USV Jena

Der Grundbeitrag im USV Jena beträgt 90,00 € pro Jahr und wird in zwei Raten zu je 45,00 € im ersten und dritten Quartal in Rechnung gestellt. Der USV Jena unterhält eigene Sportstätten und eine Geschäftsstelle, welche den Mitgliedern zur Verfügung stehen.

Beitragszahlung

Der Mitgliedsbeitrag wird im Lastschriftverfahren vom Konto abgebucht. Vor der Abbuchung wird eine Rechnung per E-Mail zugeschickt.

Kooperationspartner

Kontakt zu uns

1 + 2 =

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner