Am Mittwoch, den 15. Februar um 13 Uhr fand die offizielle Spendenübergabe an den Soforthilfefonds für ukrainische Sportler/innen des DOSB und der Deutschen Sporthilfe (DSH) statt. Die Spende in Form eines symbolischen Schecks wurde im Universitätssportzentrum von dem Speerwurf-Olympiasieger und Europameister Thomas Röhler als offizieller Vertreter des DOSB entgegengenommen.
„Um Solidarität mit den vom Krieg betroffenen Ukrainerinnen und Ukrainern zu zeigen und diese auch aktiv zu unterstützen, haben wir unmittelbar nach dem Kriegsbeginn die 1-Euro-Spenden-Aktion ins Leben gerufen, welche ganz unkompliziert vor Ort oder bei der Buchung der Sportangebote geleistet werden konnte“, blickt Dr. Andrea Altmann, Leiterin des Hochschulsports, zurück. „Wir waren von der hohen Spendenbereitschaft unserer Hochschulsport-Teilnehmenden und USV-Mitglieder sehr positiv überrascht und möchten uns an dieser Stelle bei allen Spenderinnen und Spendern herzlich bedanken.“, so Dr. Altmann. Die eine Hälfte der Spendengelder wird bereits aktiv zur Unterstützung von lokalen Projekten für ukrainische Geflüchtete verwendet, die andere Hälfte in Höhe von 2000 Euro wird in den Soforthilfefonds für ukrainische Sportlerinnen und Sportler des DOSB und der deutschen Sporthilfe (DSH) fließen.
„Wir sind sehr dankbar für die großzügige Spende des UNISPORTs Jena, weil wir damit zum einen unsere Solidarität mit den ukrainischen Sportlerinnen und Sportler zeigen können, zum anderen auch finanzielle Unterstützung in diesen schwierigen Zeiten leisten“, teilt der Speerwurf-Olympiasieger und Jenenser Thomas Röhler mit. „Der Soforthilfefonds des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Deutschen Sporthilfe hat bereits über 70 verschiedene Projekte aus dem Leistungs-, Breiten- und Paralympischen Sport gefördert und möchte auch mittel- und langfristige die ukrainischen Athletinnen und Athleten unterstützen“, sagt Röhler. So haben Röhler und sein Trainer Harro Schwuchow beispielsweise über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ein fünfwöchiges Trainingslager in Jena für die Spitzenathletin Alina Shukh organisiert und finanziert. Die ukrainische Siebenkämpferin und Speerwerferin war mit großen Herausforderungen konfrontiert ihr Training in der vom Krieg betroffenen Heimat zu organisieren und war sehr dankbar in der Winterzeit in Jena trainieren zu können.
Foto @USV Jena
Der Soforthilfefonds des DOSB und der Deutschen Sporthilfe (DSH) wurde am 4. März 2022 mit einem Grundstock in Höhe von 100.000 Euro aufgelegt und konnten insbesondere existierende Projekte bezuschussen, die von Vereinen oder Verbänden in Deutschland durchgeführt werden, um geflüchtete Athlet/innen kurzfristig unterzubringen und das Ankommen zu erleichtern. Aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine benötigen die Athlet/innen mittelfristig und langfristig finanzielle Unterstützung, wie zum Beispiel bei der Ausrüstung, bei Trainingslageraufenthalten, der Wettkampfvorbereitung oder auch bei dem zukünftigen Wiederaufbau der Sportstätten und -strukturen, welche durch die Mittel des Fonds – im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten – geleistet wird.
Neben den finanziellen Hilfeleistungen im Rahmen der Sach- und Geldspenden bietet der Jenaer Unisport auch Integrationsmöglichkeiten für die Betroffenen an.
„Der organisierte Sport im Verein besitzt eine sehr große integrative Kraft, welche sich gerade in Krisensituationen zeigt“, ist Dr. Christoph Englert, Präsident des USV Jena e.V., überzeugt.
So wurden vom Unisport verschiedene bewegungsfördernde Projekte initiiert, die den Kriegsgeflüchteten in Jena einen schnellen, unbürokratischen Zugang zu sportlichen Aktivitäten ermöglichen und einen sozialen Treffpunkt schaffen wie z.B. die kostenfreie Bereitstellung der UNISPORT Card oder ein regelmäßiger wöchentlicher Bewegungstreff. Mittlerweile nutzen viele Geflüchtete regelmäßig diese Sportangebote und/oder sind bereits Mitglieder in den verschiedenen Vereinsabteilungen wie z.B. der Rhythmischen Sportgymnastik, Boxen und Fußball.
Newsbeiträge
Tischtennis-Herren steigen in die Regionalliga auf!
Mit starken Leistungen sicherte sich die 1. Herrenmannschaft den 2. Platz in der Oberliga Mitte und steigt nun sensationell in die Regionalliga Süd auf!
Saisonrückblick 2024/25 – Tischtennis beim USV Jena so stark wie nie zuvor!
Eine ereignisreiche und sportlich äußerst erfolgreiche Saison liegt hinter der Tischtennisabteilung des USV Jena. Insgesamt 19 Teams – Damen, Herren und Nachwuchs – waren im Ligabetrieb aktiv, so viele wie noch nie. Und das mit bemerkenswerten Ergebnissen in allen Klassen!
Abteilung Kanu beim Spreewaldmarathon
Am vergangenen Wochenende (Samstag 12.4.2025) nahmen 11 Paddlerinnen und Paddler der Abteilung Kanu des USV Jena e.V. am Spreewaldmarathon teil.
Neues Kletterangebot für Kinder: Blocky geht an den Start!
Der USV Jena Kinder- und Familiensport bringt Blocky an den Start! Die neue Boulder- und Kletterhalle in Jena speziell für Kinder.
Landesmeisterschaften Rhythmische Sportgymnastik
Die Landesmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik endeten für die Abteilung des USV Jena sehr erfolgreich. Insgesamt konnten vier der acht möglichen Titel in Jena bleiben!
Neue Sportangebote für Kinder nach den Osterferien!
Der USV Kinder- und Familiensport legt nach den Osterferien wieder neue Kursformate auf, um noch mehr Kinder in Bewegung zu bringen!
Abteilung Floorball bei der Jenaer Nacht des Sports
Floorballer:innen bei der Jenaer Nacht des Sports 2025!
Erfolgreicher Start in die Wettkampfsaison: Abteilung Schwimmen bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften
Die Schwimmabteilung des USV Jena hat bei den 26. Internationalen Gera-Masters ein starkes Zeichen gesetzt.
Kirschblütenfest am 12.04.2025
Das Partnerland der Universität Jena im Rahmen FISU Games ist Japan! Um die Vorfreude auf das sportliche Jahreshighlight zu erhöhen, richtet der USV gemeinsam mit dem Hochschulsport ein Kirschblütenfest aus.
Nachruf Dr. Heike Liebegott (1972-2025)
In Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Heike Liebegott (1972-2025). Sie war langjähriges Vereinsmitglied, unsere Übungsleiterin und Trainingspartnerin und wird uns mit ihrem Lächeln und ihrer freundlichen Art für immer in Erinnerung bleiben.