Orientierungslauf, meist kurz OL genannt, ist ein Laufsport, der meistens im Gelände stattfindet. „Beim Orientierungslauf laufen wir mit einer Karte und mit einem Kompass durch den Wald oder die Stadt. Dort versuchen wir, bestimmte Kontrollpunkte (Posten) in der richtigen Reihenfolge zu finden und in möglichst kurzer Zeit das Ziel zu erreichen. Dabei wird weiterhin in einem hohen Tempo gelaufen“, erklärt Susen Lösch.
Diese besondere Sportart hat bei Susen bereits seit der Kindheit einen hohen Stellenwert. Mit ihren Eltern und ihrem älteren Bruder ist die Jenenserin schon immer zu allen möglichen OL-Wettkämpfen gefahren. Bereits mit 15 wurde sie Teil des Jugendnationalteams und eroberte bald die deutsche Spitze in ihrer Altersklasse. Mit dem Nationalteam ging es dann zu Trainingslagern und Wettkämpfen in verschiedenen, europäischen Ländern. „Sport im Teenageralter war nicht immer einfach“, blickt Susen zurück „Wenn man jedes Wochenende unterwegs bei Wettkämpfen ist, ist ein gutes Zeitmanagement enorm wichtig, um den Schulunterricht und das soziale Leben unter einen Hut zu bekommen. Deswegen bin ich dankbar, dass der Großteil meiner Lehrerinnen und Lehrer sehr verständnisvoll war und immer Unterstützung zeigte“.
Mit der Zeit merkte Susen, dass sie nicht nur Spaß beim Orientierungslauf hat, sondern auch sämtliche Talente vorweist. So ist dann für Susen die Entscheidung gefallen, sich dem Leistungssport zu widmen. Die sportliche Karriere von Susen geht weiter in Schweden. Während ihres Auslandsjahrs in Schweden als Au-Pair, konnte Susen einen deutlichen Unterschied zu ihrem Training in der Heimat feststellen. „In Schweden habe ich von einem sehr qualitativen Training profitiert. Dies lag zum einen an den besseren Trainingsbedingung aufgrund der Landschaft, zum anderen an dem höheren Stellenwert vom Orientierungslauf in dem Land, dort wird beispielsweise Orientierungslauf an Schulen unterrichtet und es finden auch die größten Orientierungslaufveranstaltungen statt“, so Susen. Der Trainingsplan für die Disziplin Orientierungslauf besteht aus Lauftraining, das die Kondition und die Ausdauer verbessern sollte, sowie Technik-Training, das für eine bessere Koordination und Konzentration in einem unbekannten Laufgelände sorgt.
Foto @USV Jena
Der Trainingsablauf war bei Susen allerdings nicht wie bei allen Orientierungsläuferinnen- und Läufern. Bereits seit der Kindheit musste Susen aufgrund von einem gesundheitlichen Problem, ihre Trainingseinheiten etwas anpassen. So hieß es weniger Tempoläufe, dafür mehr Alternativtraining wie Krafttraining, Skifahren und Radfahren. Trotz dieser Anpassungen gelang es Susen eine Reihe an sportlichen Erfolgen zu erlangen. Sie wurde Deutsche Meisterin, nahm an der WM teil und stieß in die erweiterte Weltspitze vor. Mitte 2017 ist sie dann ein zweites Mal nach Schweden gezogen, wo sie in und in der Nähe von Stockholm unter guten Trainingsbedingungen laufen konnte. In Deutschland nahm Susen auch weiterhin an Wettkämpfen für ihren Verein, USV Jena e.V., teil. Der Weg an die Weltspitze war für Susen allerdings nicht immer einfach.
Neben dem harten Training und der wenigen Freizeit wird man als Profiathletin zusätzlich mit hohen Erwartungen begegnet, was zu einer hohen, mentalen Belastung führt. „Als Leistungssportlerin habe ich häufig Druck empfunden, Höchstleistung zu erbringen“, erklärt Susen. „Mit der Zeit wurde es zudem immer schwieriger, den Vollzeitjob mit dem erforderlichen hochqualitativen und zeitintensiven Training zu verbinden“. Aus diesem Grund hat sich Susen Lösch entschieden, ihre internationale Karriere vorab zu pausieren und sich viel mehr auf nationale Wettkämpfe in Schweden zu konzentrieren. Den Orientierungslauf komplett aufzugeben, hat Susen aber nicht vor.
Nun ist für die Athletin aber erstmal eine Pause angesagt und die wohlverdiente Erholung wird in vollen Zügen auf ihrer Weltreise genossen.
Newsbeiträge
Der Weg zum Kinderschutzsiegel
Deutlich über 1.000 Kinder bis 18 Jahre treiben im USV Jena Sport. Dabei möchte der Verein ein sicherer Ort für Kinder sein, um Freude an der Bewegung, Ehrgeiz beim Entdecken der eigenen Talente und Potentiale und das Knüpfen von Freundschaften zu erleben.
Voller Erfolg: USV Jena feiert sein erstes Kinder- und Familienfest
Das Kinder- und Familienfest des USV Jena zog am vergangenen Sonntag viele Besucherinnen und Besucher ins Universitätssportzentrum.
46. Jenaer Kernberglauf
Am 21. Oktober im USZ (Oberaue 1) findet der 46. Jenaer Kernberglauf statt.
USV Kinder- und Familienfest 2023
Am 03.09.2023 lädt der USV Jena e.V. zum Kinder- und Familienfest ein. Von 11:00 bis 15:00 Uhr können Familien zahlreiche Sport- und Bewegungsangebote ausprobieren und das Miteinandersein feiern. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Universitätssportzentrums in der Oberaue 1 statt und ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger offen!
Spendenübergabe des UNISPORTs
an den Soforthilfefonds für ukrainische Sportler/innen des DOSB und der Deutschen Sporthilfe (DSH)
Ü35-Team Frauen holen zum 5. Mal die Nordostdeutsche Meisterschaft
Am 18. Juni 2023 fand in Berlin die 9. NOFV-Meisterschaft der Frauen statt, in diesem Jahr erstmals ausgetragen mit der Altersgrenze Ü 32. Bei den zurückliegenden Turnieren war das Erreichen des 35. Lebensjahres im Spieljahr das Kriterium für die Spielberechtigung. Seitens des DFB wurde die Neuordnung – entgegen des Votums u.a. des NOFV – ab diesem Jahr vorgenommen und die Meisterschaft nunmehr als Ü 32 ausgetragen.
15. Kanu-Sprint auf dem Schleichersee
Einen Grund zum Feiern – zum 15. Mal richtet die Abteilung Kanu des USV Jena e.V. die Kanu Spintregatta auf dem Schleichersee aus. Einen Wehmutstropfen gibt es leider dabei: Dieses Jahr findet die Kanu Regatta nicht wie geplant im Sommer, sondern bereits im Mai am 20.05.2023 statt. Der ursprüngliche Termin konnte von Seiten der Jenaer Bäder und Freizeit GmbH nicht gehalten werden.
Deutsche Meisterschaften Degen
Bei den Deutschen Meisterschaften im Degen, die am 22. und 23. April 2023 in Leverkusen beim TSV Bayer 04 stattfand, erreichte Leona den Direktausscheid.
Deutsche Meisterschaft U17 in Jena
Im Mai findet erstmals die U17 Juniorinnen Kleinfeld Deutsche Meisterschaft in Jena statt. Die SG Saalemädels, bestehend aus dem USV Jena, dem UHC Sparkasse Weißenfels und dem USV Halle Saalebiber, spielt dabei um den Titel der besten deutschen U17 Mädchenmannschaft!
Challenge X-Systra in Paris 2023
Internationales Turniers an der École Polytechnique - Ein Wochenende voller Gefechte mit einem anspruchsvollen internationalen Startfeld. Das ist X-Systra.