Seit nunmehr 34 Jahren findet das sportliche fußballerische Kräftemessen zwischen den Partneruniversitäten von Erlangen und Jena statt.
Begonnen hatte es 1991 mit einem vom damaligen Kanzler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Dr. Thomas A. H. Schöck initiierten Kleinfeldturnier anlässlich des jährlichen Erlanger Bergkirchweihfestes. Die Initiative auf Jenaer Seite ging dabei auf den langjährigen Mannschaftsleiter der Altherrenmannschaft des USV Wilhelm Tell zurück.
Nachdem das Kleinfeldturnier nach einigen Jahren nicht mehr organisiert wurde, die Tradition, anlässlich dieses sportlichen Events den Berg zu besuchen, aber nicht aufgegeben werden sollte, wurden seitdem Großfeld-Freundschaftsspiele veranstaltet.
Somit findet jeweils am Sonnabend nach Pfingsten das Auswärtsspiel in Erlangen und zu einem frei vereinbarten Termin im Herbst das Heimspiel in Jena statt.
Am 19. Oktober war es wieder soweit, bei guten äußeren Bedingungen trafen beide Mannschaften aufeinander.
Nach einer kurzen Begrüßung inklusive Appell an die Fairness beider Teams begann die Partie zunächst sehr ausgeglichen. Großchancen auf dem für die Erlanger ungewohnten Kunstrasen blieben Mangelware. Während die FAU-Kicker versuchten, über Kombinationsspiel und Tempo auf den Flügeln zum Erfolg zu kommen, setzte die Mannschaft des USV auf einen stabilen Defensiv-Verbund sowie lange Bälle auf die schnellen Angreifer.
Als taktische Aufstellung wählte der USV ein klassisches 4-4-2 System, was sich schon beim diesjährigen Auswärtsspiel in Erlangen bewährt hatte.
Zwei erfolgsversprechende Aktionen der Erlanger wurden durch Jenaer Abwehrspieler mittels heftigem Klammern und „cleverem“ aber unabsichtlichem Handspiel unterbunden. Das war aber alles im Rahmen des sportlich Vertretbarem, weswegen Schiedsrichter Sandro zurecht weiterlaufen ließ. Schmerzhafte Fouls sind bei diesen Spielen erfreulicherweise sehr selten.
Nach knapp 20 Minuten führte ein unterschätzter langer Ball zum 1:0 für den USV durch Benedikt Bußmann. Nur fünf Minuten später erhöhte Jena nach dem gleichen Muster durch einen Doppelschlag von Eduardo und Mauricio zur zu diesem Zeitpunkt etwas hohen 3:0-Führung.
Das Team aus Erlangen fing sich jedoch wieder und konnte noch vor der Halbzeit den 3:1 Anschlusstreffer durch André Börner nach Zuspiel von Frank Brütting erzielen.
Nach der Halbzeitpause sollte sich das Bild ändern. Eine gute Viertelstunde hielten die Erlanger noch mit und hatten bei dem ein oder anderen Pfostentreffer durch Jena Glück. Nach dem Wechsel von Willi für Ulf Herrmann wurde dann noch einmal die taktische Ausrichtung nachjustiert. Fortan spielte der USV ein 3-5-2 System mit zwei abkippenden Außenverteidigern und einer falschen Neun, um im Mittelfeld ein spielerisches Übergewicht zu erzielen. Dadurch nahm mit fortlaufender Spielzeit die läuferische Überlegenheit der Gastgeber und damit deren Spielanteile immer mehr zu.
Ein hohes Anlaufen des Gegners in Kombination mit starkem Gegenpressing führte dazu, daß auch viele zweite Bälle erkämpft wurden. Damit konnten schnelle Umschaltmomente generiert werden. Der vor dem Spiel seitens des USV taktisch ausgearbeitete Matchplan ging bis dahin sehr gut auf. Ein erneuter langer Ball führte zur 4:1 durch Salam gefolgt von einem Sonntags-Schuss aus 20 Metern in die rechte obere Ecke zum 5:1 durch Matheus. Dankenswerterweise wurde dieses Tor durch Johannes Friedreich aus Erlangen per Video festgehalten. Mit einer sehenswerten Kombination und mangels Gegenwehr (in Gedanken waren eventuell einige Spieler schon bei dem Verzehr von Produkten Fränkischer Braukunst) erhöhte Jena noch zum 6:1 von Benedikt Bußmann, bevor erneut ein langer Ball zum sicherlich etwas zu hohen 7:1 Endstand wiederum durch Salam führte.
Damit konnte etwas Wiedergutmachung für die ebenfalls sehr hohe Auswärtsniederlage von 2024 (7:2 für die FAU) betrieben werden.
In der „dritten Halbzeit“ wurde die erneut hervorragende Verpflegung am Bierwagen genossen. Es wurde wie immer ausgiebig analysiert und die teils langjährigen Freundschaften gepflegt. Ein Wiedersehen findet bereits am 25. Januar 2026 statt. Der USV Jena lädt zu diesem Termin zu seinem traditionellen Altherren-Hallenturnier
ein.
Auf dem gemeinsamen Mannschaftsfoto –
FAU-Kicker ohne gelbe Leibchen:
Florian Ott (Keeper), Andreas Friebe, Gantur Amgalan, Frank Brütting,
Sascha Krüger, Korbinian Schmid, René Kupfer, Ibrahim Obulqasim Johannes
Friedreich (jun.), Michael Volovyk, André Börner, Johannes Friedreich
(sen.)
Die Mannschaft des USV in den gelben Leibchen:
Hintere Reihe:
Ulf Herrmann (Abwehr, 2.HZ Willi), Eduardo (Mittelfeld), Benedikt
Bußmann (Mittelfeld), Veit Blümel (Abwehr), Valentyn (Mittelfeld), Niko
Maloy (Abwehr), Denys (Abwehr), Mauricio (Angriff)
Vordere Reihe:
Sandro Buchashvili (Schiedsrichter), Fynn Schneider (Tor), Matheus
Critter (Mittelfeld), Salam Aldalawi (Angriff)
Text: Veit Blümel und Johannes Friedreich
Fotos: Ulf Poßner, Winfried Sickel
Video: Johannes Friedreich
Newsbeiträge
Junge Judoka erfolgreich
Zwei Mädchen und fünf Jungen der Altersklassen U10 und U12 nahmen am 8. November zum ersten Mal am Herbstturnier des PSV Weimar teil.
Skiwoche in Ziano di Fiemme
Bereits seit 30 Jahren fährt die USV-Truppe nach Ziano und lädt immer gern neue und bekannte Gesichter zur Mitfahrt ein!
Tischtennis Herren mit klasse Start in die Regionalliga!
Die Tischtennis Herren des USV sorgen in ihrer ersten Regionalliga Saison für Furore und schlagen sogar den FC Bayern München!
Stellenausschreibung Koordinator:in Bewegungsförderung am Arbeitsplatz in Teilzeit mit 20h wöchentlich
Für den Bereich Bewegungsförderung am Arbeitsplatz suchen wir ab 01.03.2026 Verstärkung für unser Team.
Abteilung Fechten – starke USV-Beteiligung beim „Grande Prix de Thuringe“
Am vergangenen Wochenende fand in Jena der 15. „Grande Prix des Équipes du Pentathlon Moderne de Thuringe“ statt.
Welcome Unisport – Herbstliche Wanderung mit Drachensteigen
Im Oktober machten sich über 20 Teilnehmende gemeinsam auf den Weg zum Napoleonstein, um dort bei schönstem Wetter Drachen steigen zu lassen.
Vollversammlung des USV Jena 2025
Am 23.10.2025 um fand die Vollversammlung des USV Jena im Hörsaal 5, Carl-Zeiss-Straße 3, statt.
48. Jenaer Kernberglauf: Rekordzahlen, Sonnenschein und starke Leistungen
Der 48. Jenaer Kernberglauf konnte in diesem Jahr mit beeindruckenden Zahlen aufwarten und bot 1.400 Läuferinnen und Läufer einen spannenden Samstag!
Jenaer Kernberglauf 2025: Rekordmeldungen und herbstliche Laufstimmung
Nach dem coronabedingten Ausfall 2020 und dem reduzierten Angebot im Jahr 2021 erlebt der Jenaer Kernberglauf – oft als „kleiner Bruder des Rennsteiglaufs“ bezeichnet – einen stetigen Aufwärtstrend.
Einladung zur Vollversammlung am 23.10.2025 um 18:30 Uhr
hiermit lädt der USV Jena ganz herzlich zu seiner Vollversammlung am 23.10.2025 um 18.30 Uhr in den Hörsaal 5, Carl-Zeiss-Straße 3, 07743 Jena ein.
